Baden-Baden/Berlin (cl) – Die Ruine des Anhalter Bahnhofs in Berlin, wo viele Flüchtlingsgeschichten begannen und von wo aus viele Juden deportiert wurden, soll in naher Zukunft zum Exilmuseum werden€
Baden-Baden/Berlin (cl) – Die Ruine des Anhalter Bahnhofs in Berlin, wo viele Flüchtlingsgeschichten begannen und von wo aus viele Juden deportiert wurden, soll in naher Zukunft zum Exilmuseum werden€
Baden-Baden (wys) – Prominente wie Mario Adorf erinnern sich in der ZDF-Doku „Wir Trümmerkinder“ an das harte Leben in der Nachkriegszeit.€
Baden-Baden (kli) – Vor 30 Jahren feierten die Deutschen ihre Wiedervereinigung. Sabine Bergmann-Pohl, Präsidentin der ersten und letzten frei gewählten DDR-Volkskammer, zieht im BT-Interview Bilanz.€
Baden-Baden (red) – Am 7. Juli 2000 ist der Städtepartnerschaftsvertrag zwischen Baden-Baden und Jalta unterzeichnet worden. Demnach feiert die Freundschaft nun runden Geburtstag.mehr...
Baden-Baden (ket) – Ex-Zehnkampf-Weltrekordler Guido Kratschmer hatte lange am Olympia-Boykott 1980 und der damit verpassten Goldchance zu knabbern. Im BT-Interview spricht er dennoch ausführlich dar€
Offenburg (ket) – Nächster Teil der Olympia-Boykott-Serie: Arnulf Meffle ist mit den deutschen Handballern 1980 Favorit auf die Goldmedaille, wird aber jäh gestoppt. Das Happy End folgt vier Jahre sp€
Urloffen (ket) – Der Olympia-Boykott 1980 kostete dem Urloffener Martin Knosp die Goldmedaille, vier Jahre später folgte dann das Happy End, als er Zweiter wurde.mehr...
Bonn (ket) – In einer kleinen Serie beleuchtet Sportredakteur Frank Ketterer die Hintergründe des Olympia-Boykotts und stellt Sportler vor, die damit um ihre Olympiateilnahme und vielleicht sogar um€
Karlsruhe (kli) – Der Bundesgerichtshof arbeitet seine Nachkriegsgeschichte auf. Eine Gedenktafel im BGH-Gebäude erinnert an Unrecht, das die Sowjetunion 1945/46 begangen hat. Die Tafel schweigt sich€