Müdigkeit kann gefährlich werden
Iffezheim (naf) – Am bundesweiten Aktionstag „sicher.mobil.leben“ kontrollierten Beamte des Polizeipräsidiums Offenburg am Grenzübergang in Iffezheim. Im Blick war dabei die Fahrtüchtigkeit.

© naf
Rauschgift oder Banknoten im Fahrzeug versteckt? Der Spürhund von Tamara Zickenrott unterstützt die Kontrolle mit seiner feinen Nase. Foto: Nadine Fissl
Das hat sich der Autofahrer auf dem Weg nach Frankreich wohl etwas anders vorgestellt. Als er am Donnerstagmorgen auf den Grenzübergang in Iffezheim zufährt und einen Polizeiwagen erblickt, will er mit seinem Umkehrmanöver vermutlich auch vor einer Strafe davoneilen. Die Fahrt dauert nicht lange. Und das nicht zugelassene Auto wird von den Beamten aufgenommen.
Nicht nur Alkohol- und Drogenkonsum im Blick
Es ist nur einer von vielen Verstößen, die das Polizeipräsidium Offenburg während der großen Kontrolle am Donnerstag aufdeckt. Im Rahmen des bundesweiten Aktionstags „sicher.mobil.leben – Fahrtüchtigkeit im Blick“ kamen auf dem Parkplatz neben der Staustufe in Iffezheim rund 40 Polizisten aus mehreren Dienststellen zusammen, um Fahrzeuge wie auch ihre Fahrer auf deren Fahrtüchtigkeit zu überprüfen. „Dabei liegt der Fokus nicht nur auf Alkohol- und Drogenkonsum“, erklärt der Leiter des Autobahnpolizeireviers Bühl, Ralf Durm. „Auch sonstige Aufmerksamkeitsprobleme werden in den Blick genommen“, sagt er. Müdigkeit und körperliche Beeinträchtigungen können ebenso eine Ursache für Fahruntüchtigkeit sein.
Um diese zu erkennen, braucht es einen geschulten – und vor allem erfahrenen – Blick. Der Anhalteposten auf der Straße, der die zu kontrollierenden Autos auswählt, schaut sich Fahrer und Fahrzeug genau an. Herausgezogen werden oft getunte Modelle, vollgepackte sowie heruntergekommene Autos oder Transporter. Nicht nur Fahrer, auch die Fahrzeuge werden während der Kontrolle unter die Lupe genommen. Auf dem Parkplatz stehen glänzende, tiefergelegte BMWs neben nach Abgas stinkenden Wagen – einer sogar ohne Türverkleidung. Ihre Lenker kramen nach Papieren, geben Urinproben ab und werden auf ihre Reaktionen geprüft.
463 Verkehrsunfälle wegen mangelnder Fahrtüchtigkeit
Neben dem nicht zugelassenen Fahrzeug wurden laut Durm bis zum Nachmittag bereits mehrere alkoholisierte Fahrer, ungesicherte Ladungen und Gefahrengut aus dem Verkehr gezogen.
Wie wichtig diese Kontrollen sind, verdeutlicht ein Blick in die Statistik: Bundesweit kam es laut Innenministerium im Jahr 2021 zu rund 20.400 Unfällen mit Personenschaden aufgrund mangelnder Fahrtüchtigkeit. Beim Polizeipräsidium Offenburg sind ebenfalls 463 Verkehrsunfälle darauf zurückzuführen. „Wir sehen immer wieder sehr schwere und auch tödliche Unfälle deswegen“, sagt Peter Westermann. Der Polizeidirektor hebt hervor, dass die Kontrolle von Beamten der Bundespolizei sowie grenzübergreifend aus Frankreich unterstützt wird. So komme es zu keinen Sprachbarrieren mit Fahrern aus dem Nachbarland. Und auch ein ganz besonderer, vierbeiniger Kollege ist mit seiner sensiblen Nase vor Ort. Sollten Rauschgift oder Banknoten in einem der Fahrzeuge versteckt sein, entgeht das dem Spürhund sicher nicht.