Forbach (stj) – Kesselhaus-Experte Eberhard Lantz spricht im BT-Interview über die alten Holtzmann-Werke in der Breitwies und ihre große industriehistorische Bedeutung.€
Forbach (stj) – Kesselhaus-Experte Eberhard Lantz spricht im BT-Interview über die alten Holtzmann-Werke in der Breitwies und ihre große industriehistorische Bedeutung.€
Baden-Baden (nof) – Villa verfällt, Wohngebäude wächst: In der Lange Straße in Baden-Baden auf Höhe des Verfassungsplatzes wird gerade neu gebaut, an der bestehenden Villa jedoch tut sich nichts.€
Gaggenau (stn) – Als Juri Gagarin am 12. April 1961 die Erde umrundet, ist der Gaggenauer Walter Fütterer in der DDR zu Besuch. Dort geht er zu Ehren des Astronauten auf eine Parade in Dresden.€
Hamburg/Bad Arolsen/Iffezheim (marv) – Sie werden immer weniger. Menschen, die uns erzählen können, was in der jüngeren deutschen Geschichte genau passiert ist, weil sie es selbst erlebt haben.€
Baden-Baden (BT) – Ein neuer historischer Stadtführer soll die Steinbacher Geschichte erlebbar machen. An 15 Stationen kann der Stadtkern auf eigene Faust erkundet werden.€
Hamburg (BT) – Die „Sesamstraße“ startet vor 50 Jahren im deutschen Fernsehen in der Originalsprache. Eltern und Pädagogen kritisierten die US-Sendung zunächst. Erst 1978 kommen deutsche Figuren dazu€
Pforzheim (fh) – Die 60er und 70er waren bewegte Jahrzehnte. Das zeigt sich im Schmuck dieser Zeit, in der Juweliere eine neue Formsprache suchten, zu sehen derzeit im Schmuckmuseum in Pforzheim.€
Baden-Baden (naf) – Grausame Bestrafungen an der Tagesordnung: Zwischen der Nachkriegszeit und den 80er Jahren wurden jahrzehntelang Kinder in Verschickungsheimen misshandelt. €
Stuttgart (sr) – Ein Workshop macht auf rassistische Spuren in Kinderbüchern aufmerksam – etwa in Michael Endes „Jim Knopf“.€
Baden-Baden (cn) – Die ersten Frühlingsblüher zeigen ihre Pracht: Die 70 Mandelbäume zieren, die seit den 1980er Jahren das Eingangstor zum Rebland zieren, blühen bereits.€
Baden-Baden (kli) – Ohne ihn hätte es die deutsche Wiedervereinigung so nicht gegeben: Der frühere sowjetische Staats- und Parteichef Michail Gorbatschow hat vieles bewegt. Nun wird er 90. €
Stuttgart/Marbach (sr) – Archive erwachen zum Leben, wenn sich Menschen für sie interessieren: Im Literaturarchiv Marbach können Papiere der großen deutschen Literaturverlage eingesehen werden.€
Rastatt (sl) – Vor zehn Jahren hatte der Rastatter Buchautor Hans Peter Faller die Idee zu Ludwig, die Stadtmaus. Mit seinen Erzählungen für Kinder will er schon früh die Liebe zur Region wecken. €
Gernsbach (ueb) – Bei der Gemeindeversammlung der evangelischen St. Jakobsgemeinde wurden die aktuellen Pläne zum Umbau des alten Pfarrhauses präsentiert.€
Weisenbach (mm) – In der BT-Serie über die Stationen der Historischen Runde in Weisenbach und Au geht es diesmal um Dr. Jakob Bleyer, den einstigen ungarischen Minister mit Auer Wurzeln.€
Augsburg (ult) – In Augsburg existiert eine bis heute funktionierende Sozialsiedlung: Die Fuggerei besteht seit 500 Jahren.€
Rastatt (sl) – In schweißtreibender Arbeit haben Ehrenamtliche des Historischen Vereins in den Kasematten des Cavalier I Strom verlegt. Öffentliche Führungen soll es geben, sobald Corona es zulässt. €
Rastatt (sl) – Die Rastatter Künstlerin Marie-Hélène H-Desrue und ihre Schwester reisen in ihren Kinderbüchern in die eigene Vergangenheit, diesmal geht es um einen etwas unheimlichen Urgroßonkel. €
Bühl (cn) – Im kommenden Jahr soll es eine Ausstellung zum Jubiläum der Feuerwehr im Heimatmuseum geben. Dabei soll es um die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Weitenung gehen.€
Forbach/Erlangen (BT) – Eine Ansichtskarte des Tennenschlucht-Viadukts in Forbach aus dem Jahr 1920 hat jetzt einen ungewöhnlichen Weg über Südafrika zurück zu einem Sammler in Erlangen genommen.€
Baden-Baden (ket) – Wenn Frauen wie Männer anmuten, hat der Sport meist ein Problem. Die BT-Sportkolumne widmet sich diesbezüglich der Frage: Ist es Doping oder sind es die Gene?€
Rastatt (ans) – Das Kreisarchiv in Rastatt ist momentan für den Besucherverkehr geschlossen. Coronabedingt gab es dort eine Verdopplung der Anfragen im Jahr 2020.€
Lichtenau (iru) – Der Lichtenauer Thomas Kohler restauriert als echter Bahn-Fan alte Triebwagen. Dabei bringt er unter anderem Sitze und Böden des „T7“ auf Vordermann.€
Schwarzwaldhochstraße (sre) – Die Abrissarbeiten an der Hundseck-Ruine sind ausgeweitet worden. Das ist auch mit möglichen Folgen für die Zukunft des Areals verbunden.€
Weisenbach (mm) – In einer Serie stellt das Badische Tagblatt die Stationen der neuen Historischen Runde durch Weisenbach und Au vor. €
Sinzheim (moe) – Den Handballerinnen von Phönix Sinzheim ist ein Trainer-Coup gelungen: Routinier Sigi Oser unterstützt seine Schwester Heiderose ab der neuen Saison.€
Gernsbach (ueb) – „Gerne hätten wir die direkte Form des Austauschs gewählt.“ So begrüßte Bürgermeister Julian Christ die rund 80 Teilnehmer der ersten Bürgerwerkstatt zum Thema Altstadtentwicklung.€
Baden-Baden (co) – In ihrem ersten Roman verarbeitet Christa Hüppchen ganz besondere Erinnerungen.€
Freiburg (kli) – „Fragt uns, wir sind die letzten.“ So lautet ein Motto des Maximilian-Kolbe-Werks. Der Verein mit Sitz in Freiburg widmet sich der Versöhnung mit Überlebenden der Konzentrationslager€
Havanna (nie) – In Kubas Hauptstadt ist die Geschichte des Landes stets präsent. Nina Ernst hat Havanna 2018, lange vor der Corona-Pandemie, besucht und hat dort so manche Lebensgeschichte entdeckt. €
Schwarzach (fvo) – Die Renovierung des Schwarzacher Klostertrakts findet momentan statt. Das Motto dabei lautet auch: „Geschichte erlebbar machen“.€
Baden-Baden (wofr) – In seiner Kolumne „Denk-Anstoß“ stellt Wolfram Frietsch philosophische Ansätze und Ideen vor. Dieses Mal geht es um den Willen aufzusteigen€
Bühl (jo) – In Zeiten geschlossener Museen und Galerien laden die Skulpturen im öffentlichen Raum dazu ein, neu entdeckt zu werden. Bühl hat dabei viel zu bieten.€
Gernsbach (stj) – Der Arbeitskreis Katz’sche Garten blickt auf das Jahr 2020 zurück: Zusätzlich zur normalen Pflege haben die ehrenamtlichen Helfer rund 250 Stunden Arbeit geleistet.€
Gaggenau (red) – Wie war das damals in Gaggenau in den Jahren des Wiederaufbaus? In einer neuen Serie lässt die BT-Murgtalredaktion die Menschen zu Wort kommen.€
Rastatt (mak) – Ein interessantes Relikt der Franziskanerzeit ist die Mönchsgruft, die sich unter dem Chorraum der evangelischen Stadtkirche befindet. Sie ist bei Stadtführungen zu besichtigen.€
Schwarzwaldhochstraße (hol) – Für die Hundseck-Ruine besteht akute Einsturzgefahr. Unterdessen ärgern sich Anwohner über die Straßensperrung. Die Verwaltungen prüfen bereits mögliche Alternativen.€
Loffenau (kie) – Die neue „Ortsfibel Loffenau“ schickt Kinder und Erwachsene auf Entdeckungsreise durchs Dorf. Das Projekt geht auf eine Initiative von Pfarrer Florian Lampadius zurück.€
Gaggenau (wess) – Im Gaggenauer Stadtteil Ottenau gab es einst fünf Gasthäuser. Mittlerweile sind sie Geschichte. Jetzt werden einige in Wohnungen umgewandelt.€
Baden-Baden (kli) – Ein Verein versucht, im ehemaligen badischen Konzentrationslager Kislau einen „Lernort“ zu errichten. Das Projekt muss einen Rückschlag verkraften. Wie geht es nun weiter?€
Bühl (jo) – Die Bühler Lateinlehrerin Gudrun Daul begibt sich mit ihren Schülern auf Spurensuche am Oberrhein. Ergebnis ist ein unterhaltsamer „Reiseführer“.€
Rastatt (ema) – Die Zukunft der denkmalgeschützten Stallungen und Turnhalle auf dem Joffre-Areal ist ungewisser denn je. Der Investor German Property Group ist pleite und steht unter Betrugsverdacht.€
Baden-Baden (sr) – Wie Iwan Turgenjew und die Viardots die Kultur Europas begründeten. Darum geht es im letzten Päckchen des diesjährigen BT-Adventskalenders. €
Baden-Baden (dpa) – Escape-Rooms werden seit Jahren immer beliebter. Auch in Marc Mellers Roman „Raum der Angst“ geht es um das Trend-Spiel. Er ist jedoch nichts für sanfte Gemüter. €
Baden-Baden (fh) – Man könnte meinen, Jesus sei am 25. Dezember vor 2020 Jahren geboren. Stimmt aber nicht. Die Theologen Simone und Claudia Paganini überprüfen in ihrem Buch die Weihnachtsgeschichte€
Baden-Baden (dpa) – Im literatisch-musikalischen Adventskalender des Badischen Tagblatts steckt am 22. Dezember „Herzfaden. Roman der Augsburger Puppenkiste“ von Thomas Hettche. €
Baden-Baden (dpa) – Hinter dem 21. Türchen des BT-Adventskalenders verbirgt sich die Fortsetzung von Christian Berkels Debütroman „Der Apfelbaum“. Hier können Sie die Besprechung von „Ada“ lesen. €
Baden-Baden (up) – Matthias Wolf war der erste blinde SWR-Dokumentar – nun ist er nach 34 Jahren in den Ruhestand eingetreten. Er hat ein neues Berufsbild mitkreiert.€
Salzburg (dk) – Die Autoren des neuen Kochbuchs „Barocke Kochkunst heute“ haben 24 Rezepte aus dem Adelskochbuch der Maria Clara Dückher von 1654 neu interpretiert. €
Baden-Baden (dpa) – Am „Umgang mit Flüchtlingen lässt sich ablesen, welche Welt wir anstreben“, schreibt der Historiker Andreas Kossert in seinem Buch „Flucht – eine Menschheitsgeschichte“. €